Chlodwig 1., dem Begründer des Frankenreiches gelang es 497 eine Oberhoheit der Merowinger über die Bretonen (von Briten) zu etablieren. Karl der Große errichtete im Osten die Bretonische Mark, die die Grafschaften Rennes, Hannes und Nantes umfasste. Gegen die Bretagne selbst zog Karl 786 und 799, ohne sie seinem Reich einverleiben zu können. 1066 war mit Alain 4. der letzte bretonisch sprechende Herzog in der Bretagne. 1203 gelangte die Bretagne unter die Oberhoheit Frankreichs. 1341 wurden die Engländer vom Kontinent vertrieben. 1481 näherte sich Franz 2. den Habsurgern an, konnte jedoch nicht verhindern, daß der französische König nach seinem Tod die Residenz Rennes angriffen und die Hochzeit der Erbtochter Anne mit König Karl 8. erzwangen, wodurch dieser zum Erben des Herzogtums wurde und es 1491 der französischen Krone unterwarf. Das Gebiet wurde 1532 durch König Franz 1. offiziell mit Frankreich vereinigt.