Unsere Reise hat begonnen

Kategorie: Rouen (Seite 1 von 3)

Berühmtheiten

was ich leider zu spät herausfand war, daß die abgebildeten Menschen durchaus nicht zufällig dort hin gemalt worden waren, sondern daß sich darunter Paul Gauguin, Paul Cézanne, Edouard Manet, Max Liebermann und Charles Lucien befanden.

Licht und Ton

es war wirklich beeindruckend, wie mit Lichteffekten der natürliche Tag-Nacht-Rhythmus nachgestellt wurde, dazu gab es klassische Musik, die den jeweiligen Abschnitt untermalte. Sogar die Kirchenglocken läuteten!

XXL – Panorama

Nachdem das in die Stadt fahren von unserem Campingplatz jedesmal ein mega Gegurke war, beschlossen wir nach einem Chilliwilli-Tag, unsere Zelte abzubrechen, auf einem öffentlichen Parkplatz frei zu stehen und das Panorama von Yadegar Asisi von dort aus zu besuchen. Wir hatten die Titanic schon von ihm gesehen und waren sehr gespannt, wie er die Kathedrale von Monet umsetzen würde.

aus dem Leben gegriffen

viele Darstellungen, sehr plastisch dargestellt, zeugen vom einfachen Leben der damaligen Bevölkerung, obwohl ich bezweifeln mag, daß die Fischer und Bauern im Adamskostüm ihre Arbeit verrichteten. Kicher, aber so ein knackiger Hintern ist eindeutig sehenswert.

Wachsfiguren

Altäre werden in Frankreich oft mit Wachsfiguren bestückt. Ich weiß nicht, wie diese plastischen Bilder die Jahrhunderte überleben konnten, schließlich ist Wachs ein empfindlicher Rohstoff, doch die Arbeiten sind teilweise sehr detailliert. Natürlich haben sie alle einen neutestamentarischen Bezug. Es kommt mir so vor, als hätte man eine Art Bilderbuch geschaffen für die überwiegend analphabetischen Gläubigen der damaligen Zeit.

Altar

Wahnsinn!!! So nah war ich nie einem Altar!!! Ich konnte bis auf wenige Zentimeter herangehen, konnte die feine Arbeit des Holzschnitzers bewundern, die Maserung im Holz begutachten, im Faltenwurf der Gewänder und in den Proportionen die ungefähre Entstehungszeit eingrenzen.

Pestmaske

In Venedig trugen die Ärzte während der ersten Pestepidemien solche überlangen Schnäbel als Mund-Nasen-Schutz. In der Spitze der Schnäbel befanden sich zuerst getrocknete Kräuter, später in Essig getränkte Stoffbündel, um dem Gestank der mit der Pest infizierten zu entgehen, oder um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Damals wußte man es eben nicht besser…

« Ältere Beiträge

© 2023 Sabbatical

Theme von Anders NorénHoch ↑